Wickler

Wickler

Wickler, Blattwickler, Blattroller (Tortricĭdae), Familie der Kleinschmetterlinge, deren 16füßige Raupen die Blätter tutenartig zusammenrollen. Flügel in der Ruhe dachförmig zusammengelegt. Hierher: Eichen-W. (Tortrix viridāna L.), Raupe gelbgrün, den Eichen schädlich; Rosen-W. (Graptolitha tripunctāna W. V., G. roborāna W. V., Tortrix Bergmanniāna L.), gemein, Raupen die Rosenknospen etc. ausfressend; Zwetschen- oder Schlehen-W. (G. oder Penthīna pruniāna Hübn.), Raupe oft sehr schädlich; Tannenknospen-W. (G. nigricāna H.S.), Pflaumen-W. (G. funebrāna Tr.), Raupe verursacht die Wurmstichigkeit der Zwetschen, überwintert und verpuppt sich im Frühling, Mittel dagegen: Vernichten des wurmstichigen Obstes, Abkratzen der Baumrinde, Umgraben der Baumscheiben im Winter; Apfel-W. (Obstmade, Carpocapsa pomonella L. [Abb. 1963; a Schmetterling, b Raupe]), Raupe im Kernhaus unreifer Äpfel und Birnen, kriecht im Herbst heraus, überwintert und verpuppt sich im Frühling; Trauben-W. (Traubenmade, Conchўlis ambiguella Hübn.), gemein in Weinbergen, 2 Generationen (April und Juni-Juli), Raupe der einen in zusammengerollten Rebenblättern (Heuwurm), die der andern in den Beeren (Sauerwurm), sehr schädlich, Mittel dagegen: Bespritzen mit Schwefelkaliumlösung, Lockfeuer zum Einfangen des Schmetterlings, Abkratzen des Weinstockholzes im Winter; die Nadelholz-W. (Retinĭa), Vorderflügel weiß bestäubt, mit glänzenden Bleilinien; hierher die schädlichen Arten: Kiefernquirl-, Kiefernknospen- und Kieferntrieb-W. (R. duplāna Hübn., turionāna Hübn. und Buoliāna W. V.) und der schiefergraue Harzgallen-W. (R. resinella L.), dessen gelbe Raupe an den Kieferntrieben nußgroße Harzgallen erzeugt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wickler — Wickler, 1) (Tortrices), nach Cuvier eine Zunft der Nachtschmetterlinge, begreifen nur die einzige Gattung Tortrix; 2) dann diese als Blattwickler, s.d.; 3) nach Voigt u. A. Familie der Nachtschwärmer; Gattungen: Italias, Heterogyna, Tortrix,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wickler — (Tortricidae), Familie der Schmetterlinge, kleine, zarte nächtliche Falter von eulenartiger Färbung mit einfachen, borstenförmigen Fühlern, wenig hervortretenden Tastern, deutlichen Nebenaugen, ziemlich kurzer, spiraliger Rollzunge und in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wickler — Wickler, Familie der Nachtfalter, mit fadenförmigen Fühlern u. dachförmigen Flügeln; die Raupen rollen Blätter zusammen, einige leben auch in Früchten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wickler — Tortricidae Epiblema uddmanniana Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schme …   Deutsch Wikipedia

  • Wickler — Wịck|ler 〈m. 3〉 1. Werkzeug zum Wickeln (LockenWickler) 2. Angehöriger einer Familie der Schmetterlinge mit am Vorderrand stark gekrümmten, oft umgeschlagenen Vorderflügeln: Tortricidae * * * Wịck|ler, der; s, : 1. Kurzf. von Lockenwickler. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Wickler — Wịck·ler der; 1 Kurzw ↑Lockenwickler 2 eine Schmetterlingsart || K: Apfelwickler …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wickler — Wịck|ler …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wolfgang Wickler — (born November 18, 1931 in Berlin) is a German zoologist, behavioral researcher and publicist. As of 1974, he led the ethological department of the Max Planck Institute for Behavioral Physiology in Seewiesen near Starnberg and he took over as… …   Wikipedia

  • Wolfgang Wickler — Wolfgang Wickler, 2009 Wolfgang Wickler, (* 18. November 1931 in Berlin) ist ein deutscher Zoologe, Verhaltensforscher und Publizist. Er wurde 1974 zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max Planck Gesellschaft berufen und leitete als Direktor die …   Deutsch Wikipedia

  • Springwurm (Wickler) — Springwurm Illustration aus dem Nordisk familjebok Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”